- er ist ein schlechter Esser
- мест.
разг. он мало ест
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Esser, der — Der Êsser, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, der da isset. Derselbige Esser wird seine Missethat tragen, der wider Gottes Geboth Speise zu sich genommen, 3 Mos. 19, 8. Im Hochdeutschen ist dieses Wort nur zuweilen im gemeinen Leben üblich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Esser — Ẹs|ser 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas isst, Nahrung zu sich nimmt 2. Mensch im Hinblick auf seinen Appetit ● sie hat fünf Esser zu versorgen; er ist ein guter, schlechter, starker, tüchtiger Esser; auf einen Esser mehr kommt es nicht an * * * Ẹs|ser … Universal-Lexikon
Esser — 1. Der Esser liebt die Esser nicht. Wer es selbst gut hat, gönnt es dem andern nicht; Glück macht selbstsüchtig. 2. Ein guter Esser geht nicht ohne Messer. Wer ohne Messer ist, kann leicht um einen guten Bissen kommen. It.: Chi và senza coltello … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; … Universal-Lexikon
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arbeiter — 1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher. 2. Arbeiter leben von Herrenbrot, Herren aber von Arbeiternoth (oder Mark). 3. A schlechter Aorbete ve saumt nix (beim Ausruhen) und a guate bringt s meahr ei che . (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 64. 4.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schreien — 1. Am Schreien erkennt man den Esel. 2. Der muss laut schreien, der den Teufel schrecken will. Dän.: Han skal skrige høyt, som vil forskrekke fanden. (Prov. dan., 509.) 3. Der schreit allzeit, der Schläge bekommt. Schwed.: Den gnäller alltid, som … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nördliche Shoshone — Ehemaliges Stammesgebiet der Nördlichen Shoshone und heutiges Reservat in Idaho Shoshone Indianer … Deutsch Wikipedia